Schenken Sie Chancen und Lebensfreude
Mit Ihrer Spende fördern Sie die Chancen und die Lebensqualität von Kindern, Familien und Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und Sie helfen unmittelbar Not zu lindern.
Jede Spende trägt dazu bei, dass die Diakoniestiftung Hameln-Pyrmont auch in Zukunft Angebote für hilfebedürftige Kinder und Jugendliche, Familien, Erwerbslose, Senioren, Flüchtlinge und Menschen in Notsituationen fördern kann.
Warum sind wir dringlich auf Ihre Spenden angewiesen? Weil wir den Kapitalstock der Stiftung nicht aufzehren dürfen. Nur die Zinserträge auf das Stiftungskapital und Spenden können wir für die gemeinnützigen Zwecke einsetzen.
Hier finden Sie Informationen über Anlassspenden, Kondolenzspenden und Nachlassspenden:
Spenden
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende oder Zustiftung!
Empfänger: Kirchenamt Hameln-Holzminden
IBAN: DE08 2545 0110 0026 0062 88
Verwendungszweck:
Spende Diakoniestiftung Hameln-Pyrmont 380001
Verwendungszweck:
Zustiftung Diakoniestiftung Hameln-Pyrmont 380501
Sofern Sie uns Ihre Adresse übermitteln, erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbestätigung.
Herzlichen Dank!

Anlassspende
Teilen Sie Ihre Freude mit uns!
Es gibt viele besondere Anlässe zum Feiern und sich zu freuen. Die Geburt eines Kindes, eine bestandene Prüfung, die eigene Hochzeit, runde Geburtstage oder auch Firmen-Jubiläen gehören sicherlich dazu.
Häufig werden Ihnen zu diesen Anlässen viele Blumen und Geschenke überreicht, obwohl Sie eigentlich schon alles haben? Dann bitten Sie Ihre Gäste bei der nächsten Feierlichkeit doch um eine Anlassspende für die Diakoniestiftung Hameln-Pyrmont!
Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Spendenaktion. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Es gibt zwei mögliche Vorgehensweisen:
- Sie teilen Ihren Gästen in der Einladung den Spendenzweck und unsere Bankverbindung mit, damit die Spende unter einem festgelegten Stichwort überwiesen werden kann. Somit können wir die Spende richtig zuordnen.
Ihre Gäste überweisen direkt an uns. Wird eine Zuwendungsbestätigung gewünscht, benötigen wir die vollständige Anschrift der Spenderin/des Spenders. Selbstverständlich erhalten alle Spendenden ein Dankschreiben von uns.
Drei Wochen nach Ihrem Fest informieren wir Sie über die eingegangenen Spenden und die Namen der Spenderinnen und Spender. - Oder: Sie sammeln als Gastgeberin/Gastgeber die Spenden ein und überweisen uns den Gesamtbetrag. Dann erhalten Sie über die Summe eine Zuwendungsbestätigung.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Kondolenzspende
Ein trauriger Anlass
Sie möchten als Angehörige einer/eines Verstorbenen zu einer Kondolenzspende aufrufen, zum Beispiel anstelle von Blumen und Kränzen? Dafür danken wir Ihnen sehr!
Bitte geben Sie in der Traueranzeige oder Trauerpost unter „Verwendungszweck“ den Namen der/des Verstorbenen an. Auf diese Weise können wir die eingehenden Spenden richtig zuordnen.
Zwei mögliche Abläufe der Kondolenzspende gibt es:
- Die Trauergäste überweisen ihre Spende. Wird eine Zuwendungsbestätigung gewünscht, benötigen wir die vollständige Anschrift der Spenderin/des Spenders.
Nach drei Wochen informieren wir Sie über die eingegangenen Spenden und die Namen der Spenderinnen und Spender. - Sie als Angehörige/r überweisen Spenden, die sie bar erhalten haben, dann erhalten Sie über diese Gesamtsumme eine Zuwendungsbestätigung.
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Nachlassspende
Über das eigene Leben hinaus anderen eine Zukunft zu ermöglichen, ist ein schöner Gedanke. Viele Menschen treibt die Sorge um, was aus ihrem Ersparten nach dem Tod wird. Oft stehen auch ganz praktische Fragen im Vordergrund: Was passiert mit meinen Sachen und meiner Wohnung, wenn ich nicht mehr bin? Das Verfassen eines Testamentes ist der sicherste Weg, um bei seinem Nachlass für Klarheit zu sorgen. Mit einem Testament stellen Sie sicher, dass Ihr ganz persönlicher letzter Wille Gültigkeit erhält.
Haben Sie schon einmal daran gedacht, den kommenden Generationen etwas zu hinterlassen, indem Sie die Diakoniestiftung Hameln-Pyrmont in ihrem Testament bedenken? Dies kann auf zwei Arten geschehen: Sie können die Diakoniestiftung als Erbin Ihres Nachlasses einsetzen oder Sie bedenken die Stiftung neben den Haupterben mit einem Vermächtnis, z.B. indem Sie einen Geldbetrag für die Diakoniestiftung vorsehen.
Die Diakoniestiftung setzt sich dafür ein, dass Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere – eine gute Zukunft in unserer Gesellschaft haben.
Wenn Ihnen nicht gleichgültig ist, was nach Ihnen kommt, können Sie zu Lebzeiten bestimmen, wie mit Ihrem Nachlass Gutes bewirkt wird. Sie regeln genau, für welchen Zweck Ihre Zuwendung eingesetzt werden soll. So können Sie über Ihren Tod hinaus viel Gutes bewirken und Spuren hinterlassen.
Gerne erörtern wir mit Ihnen in einem vertraulichen Erstgespräch die verschiedenen Möglichkeiten der Nachlassspende und vermitteln Ihnen kompetente und authorisierte Rechtsberater für den Abschluss eines Erbschaftsvertrages.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.